| DELTAVILLE | ||
| Der Aufbau Deltavilles lehnt sich an virtuelle Netzwerke an. Architektonische 
				Knotenpunkte bilden die Hardware der Stadt. Die schwarz-weißen Architekturfotografien 
				zeigen ehemalige Orte der Zukunft. Hier wurden visionäre Gebäude errichtet, die 
				Kulisse von Science-Fiction-Filmen hätten sein können. Sie bilden Fixpunkte in 
				der Wahrnehmung der Stadt. Die nächtliche Kulisse verweist auf eine Praxis aus zahlreichen 
				Science-Fiction-Filmen, die die Welt der Zukunft als eine unbestimmte und unheimliche darstellen. In Deltaville sind alle menschliche Präsenz und alles Handeln im Programmcode notiert. Der Code gibt Anweisungen zum Umgang mit ausgesuchten sozialen Situationen und führt die Handlungen aus. Er legt beispielsweise fest, welche Distanzen mit welchem Verkehrsmittel überwunden werden oder bei welchem Wetter ins Freibad oder ins Museum gegangen wird. Repräsentiert sind größtenteils alltägliche Aktivitäten. Der Code visualisiert das, was zwischen den Knotenpunkten liegt und in den Bildern unsichtbar bleiben muss, so wie das Digitale im Bild der zeitgenössischen Stadt verborgen bleibt. | ||
| Text | Projekt starten | Ausstellung Plan | Deltaville Büro | Projekte | Personen | ||